Die Entwicklung von WEISS
1967 ![]() Dieter Weiss gründet die WEISS KG in Neckarweihingen bei Ludwigsburg.
Von Anfang an war er fest | 1969 ![]() Die Marschroute für die Produktentwicklung: Rundschalttische, die einfach nicht kaputtgehen. Bis heute | 1981 ![]() Der Umsatz erreicht die Höhe von einer Million D-Mark. Umzug des Unternehmens nach Buchen im Odenwald, dem heutigen Standort. | 1984 ![]() Technischer Durchbruch bei Rundschalttischen durch Entwicklung der TS-Baureihe. | 1985 ![]() Kontinuierliches Wachstum und Erweiterung der Produktionskapazität des Werks in Buchen. | 1990 ![]() Mit der TC-X-Baureihe entsteht die erste Generation der zylinderkurvengetriebenen Rundschalttische. | 2000/01 ![]() Neue festgetaktete Rundtischgeneration TC-T mit den Baugrößen TC120 bis TC1000 (links: TC-T 150). | 2001 ![]() Der Generationswechsel bahnt sich an: Uwe Weiss tritt nach seinem Studium dem Unternehmen bei. | 2001 ![]() Entwicklung des TR: weltweit erster Ringrundschalttisch mit großer Mittenöffnung | 2003 ![]() SH75: die erste frei programmierbare
Hub-Dreh-Einheit | 2004 ![]() Einführung des schnelltaktenden Linearmontagesystems LS280 in Modulbauweise | 2005 ![]() Servo-mechanisches Antriebskonzept für den Transport schwerer Lasten: Der CR Schwerlasttisch. Zum ersten Mal werden Rundschalttische damit frei programmierbar. | 2005 ![]() Neue Produktgeneration auf Basis direkt angetriebener Hochleistungsmodule. | 2005 ![]() Einführung der WEISS Application Software zur schnellen und einfachen Parametrisierung aller frei programmierbaren WEISS-Komponenten. | ab 2006 ![]() Konsequente Internationalisierung mit neuen Niederlassungen in Spanien, den Niederlanden, der Schweiz, England sowie in Nordamerika | 2009 ![]() Markteinführung des Steuerungskonzeptes W.A.S. beim LS280. | 2009 ![]() Produktionserweiterung am Standort Buchen. 9.800 m² zusätzliche Produktions- und Fertigungsfläche entstehen. | 2010 ![]() Eintritt in das Marktsegment „Reinraumgerechte Montage” mit der CLEANLINE. Entwicklung eines reinraumgerechten Designs für HP140T, LS280, TC150T sowie TO220. | 2010/11 ![]() Verstärkung der Präsenz im asiatischen Raum mit Niederlassungen in Singapur und China. Im Bild die chinesische
Zeremonie für den Start der Niederlassung in Shanghai. | 2010 ![]() Ausbau des Handling-Bereichs mit der Entwicklung hochdynamischer Linearmotorachsen HL/HN und Drehmodulen ST/SW. Jeweils verfügbar mit Absolutgeber. | 2010 ![]() Der TW mit Hybrid-Drive:
Integrierter Torque-Motor kombiniert
mit einer hochpräzisen Untersetzung. | 2011 ![]() Der bisher größte Torque-Rundtisch TO1300 verbindet die Vorteile des Direktantriebs mit einem hohen Drehmoment von 26.000Nm. | 2011 ![]() Ausbau des Bereichs Kundenspezifische Systeme.Im Bild ein komplexes Handling- und Bearbeitungsmodul zur Laserbearbeitung. | 2011 ![]() Markteinführung des Steuerungskonzeptes WAS mit Rockwell beim LS280. Außerdem Entwicklung der standardisierten Zellen-Verdrahtung für die beiden Steuerungskonzepte Rockwell und B&R. | 2012 ![]() Unser Kleinraumwunder: Das direkt angetriebene HP70 mit zwei parallel angeordneten Linearmotorachsen. 60 mm schmal mit bis zu 325 mm Horizontal- und 70 mm Vertikalhub. | 2012 ![]() Öffnung der DirectDrive-Lösungen für Fremdsteuerungen wie z.B. Bosch. | 2012 ![]() EF2 – Die neue Steuerungsgeneration für festgetaktete WEISS-Rundschalttische. Intuitive webbasierte Bedienbarkeit für
maximalen Komfort und schnelle Inbetriebnahme. | 2013 ![]() Erweiterung der CR-Schwerlastreihe: Die kleinen Tische bieten mit 300 bzw. 400 Millimeter Tellerdurchmesser alle Vorteile der Servomechanik und ermöglichen Tragzahlen, die für Tische dieser Größenordnung einzigartig sind. Viele unterschiedliche Einbaulagen ermöglichen eine große Bandbreite an realisierbaren Applikationen. | 2013 ![]() Neue Linearmotorachsen HG25 und HG12 auf Aluprofilbasis. Modernste Lineartechnologie auf dem Preisniveau von konventionellen Antrieben – aber wesentlich genauer und kompakter. | 2014 ![]() Vorstellung der W.A.S. 2. Die WEISS Application Software zur Inbetriebnahme und Steuerung aller Automationskomponenten von WEISS. Einzeln oder im Zusammenspiel als Mehrkomponentensystem. | 2014 ![]() Die WEISS App: Erweiterung der WEISS-Komfortphilosophie auf Smartphone und mobile Endgeräte. |

